Praxisforum Digitalisierung am 09. Mai 2025 – Programm

09:30 Uhr

Eintreffen und Registrierung

10:00 Uhr

Raum „Radia Perlman“ (Großer Saal, Untergeschoss)

Begrüßung und Einführung

10:20 Uhr

Raum „Radia Perlman“ (Großer Saal, Untergeschoss)

KI in der Praxis: Aktuelle Trends, Tools und Strategien für den modernen Mittelstand

Die Dynamik in der KI-Entwicklung ist atemberaubend – doch was davon ist wirklich relevant für den Mittelstand? Diese Keynote bietet eine kompakte Einordnung aktueller KI-Trends und zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen heute konkret profitieren können – jenseits von Buzzwords und Pilotprojekten. Im Fokus stehen praxisnahe Einsatzmöglichkeiten sowie strategische Überlegungen zur Integration von KI in bestehende Geschäftsprozesse. Ob Sie erste Erfahrungen gesammelt haben oder bereits aktiv KI nutzen: Sie nehmen Impulse mit, wie Sie den nächsten sinnvollen Schritt gehen.

Speaker: Marina Tcharnetsky

11:00 Uhr

Raum „Radia Perlman“ (Großer Saal, Untergeschoss)

Predigen mit ChatGPT?! – KI in der Kirche zwischen Praxis und Ethik

Künstliche Intelligenz hat Auswirkungen auf viele Lebensbereiche, auch auf die Kirche – doch wie kann sie die Arbeit der Kirche gezielt unterstützen? Anhand der Predigtvorbereitung wird praxisnah gezeigt, wie KI – besonders ChatGPT – Inspiration bietet und Texte strukturiert. Gleichzeitig werden ethische Fragen beleuchtet: Wo liegen Chancen und Grenzen eines verantwortungsvollen Einsatzes? Ein spannender Einblick in die überraschende Verbindung von KI und kirchlicher Kommunikation – praxisnah und reflektiert.

Speaker: Christoph Martsch-Grunau, @elektropastor/Instagram

Raum „Shafrira ‚Shafi‘ Goldwasser“ (Seminarraum 2, Erdgeschoss)

Workshop KI: Von der Idee zum Projekt

In diesem Workshop wird beleuchtet, wie die Potenziale von KI für Unternehmen erkannt und effektiv realisiert werden können.. Dabei geht es um die Entwicklung einer KI-Strategie bis hin zur Umsetzung konkreter Projekte: wie kann KI strategisch und nachhaltig in Geschäftsprozesse integriert werden.

Speaker: Jan Brusch und Danny Busch, tagaia GmbH

Raum „Frances E. Allen“ (Vortragsraum, Erdgeschoss)

Back to Basics: Digitales Recruiting leicht gemacht – Der 3-Schritte-Plan für eine starke Arbeitgebermarke

Digitales Recruiting muss nicht kompliziert sein! Oft stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sich in der Vielzahl an Strategien und Trends zurechtzufinden. Doch die Grundlagen bleiben entscheidend. Dieser Vortrag verdeutlicht, wie man sich mit einem klaren 3-Schritte-Plan als attraktiven Arbeitgeber präsentieren und gezielt die richtigen Talente gewinnen kann.

Speaker: Julia Heisler, Die Digitalstrategen

Raum „Katherine Johnson“ (Seminarraum 1, Untergeschoss)

Von der unbemannten Luftfahrt mit Drohne bis zum IT-Service

In dieser Session wird die Digitalisierung im Spannungsfeld zwischen Green IT, Cybersecurity und der Flugführung unbemannter Systeme beleuchtet.

Speaker: Harald Rossol, b.r.m. IT  Aerospace GmbH

Raum „Karen Spärck Jones“ (Seminarraum 5, Obergeschoss)

Das Chaos des Wandels: Change-Management, wie es nicht sein sollte

Hier werden die spannendsten Geschichten gescheiterter Projekte, bei denen digitales Chaos regierte, vorgestellt. In dem Vortrag „Das Chaos des Wandels“ wird aufgezeigt, wie schlechtes Change-Management aussieht – mit humorvollen Negativbeispielen, echten Lehren und der Erkenntnis: So will niemand enden!

Speaker: Melanie Stephan, Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Raum „Sylvia Wilbur“ (Seminarraum 6, Obergeschoss)

KI-Kompetenz in Unternehmen- Mitarbeitende fit machen für den kompetenten Einsatz generativer KI

Generative KI verändert die Arbeitswelt rasant – doch wie können Unternehmen ihre Mitarbeitenden fit für den erfolgreichen Einsatz dieser Technologie machen? In diesem Vortrag wird erläutert, wie gezielte Upskilling-Maßnahmen dazu beitragen, KI-Kompetenz nachhaltig im Unternehmen zu verankern. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis zeigt der Vortrag, wie Organisationen eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Innovation fördern können.

Speaker: Johannes Norrenbrock, Norrenbrock Consulting

12:00 Uhr

Raum „Radia Perlman“ (Großer Saal, Untergeschoss)

Cyberus – Ein Laufroboter in der realen Welt

Im Vortrag wird der Boston Dynamics Spot in einer Live-Demonstration präsentiert, um dessen Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten zu zeigen. Es werden reale Anwendungsbeispiele vorgestellt, bei denen Spot seine Mobilität und Vielseitigkeit unter Beweis stellt. Der Vortrag soll den praktischen Nutzen und die innovativen Möglichkeiten der Robotertechnologie im Alltag verdeutlichen.

Speaker: Prof. Dr.-Ing. Sebastian Rohjans, Jade Hochschule

Raum „Shafrira ‚Shafi‘ Goldwasser“ (Seminarraum 2, Erdgeschoss)

Green AI in der Praxis: KI-Pilotprojekte aus dem Green-AI Hub Mittelstand

Wie können Unternehmen Künstliche Intelligenz nachhaltig und effizient einsetzen? In diesem Vortrag werden praxisnahe Pilotprojekte aus dem Green-AI Hub Mittelstand gezeigt und demonstrieren so, wie KI nicht nur innovativ, sondern auch zur Steigerung der Ressourceneffizienz eingesetzt werden kann.

Speaker: Fabian Reichwald, DFKI

Raum „Frances E. Allen“ (Vortragsraum, Erdgeschoss)

Don’t act like a NPC (nicht spielbarer Charakter) – Wie echte Verbindungen in digitalen Zeiten gelingen

Digital vernetzt, aber dennoch persönlich: Digitale Kanäle bieten die Möglichkeit, Kommunikation in echte und nachhaltige Beziehungen zu verwandeln. Dabei kommt es nicht auf das Medium an, sondern auf die persönliche Verbindung, die daraus entsteht. Im Mittelpunkt dieses Vortrages steht die Frage, warum authentische Begegnungen gerade in unserer digitalen Welt so wichtig sind.

Speaker: Philip Boros und Aaron Brück, Seals Group GmbH

Raum „Katherine Johnson“ (Seminarraum 1, Untergeschoss)

Neukundengewinnung mit KI – Keine Angst vor Kaltakquise

Durch den Einsatz von KI wird Kaltakquise datenbasiert, gezielt und hochgradig personalisiert. Das steigert die Erfolgsquote und reduziert den Streuverlust enorm. Anhand von konkreten Beispielen und Strategien werden sofort anwendbare Methoden vorgestellt und vertieft.  

Speaker: Thede Helmers, LegesAI

Raum „Karen Spärck Jones“ (Seminarraum 5, Obergeschoss)

Digitaler Stress: Herausforderungen und Lösungen für den Arbeitsalltag

Die zunehmende Digitalisierung stellt neue Anforderungen an das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, denn digitale Tools bedeuten – neben den vielen Vorteilen – auch Stress. Im Vortrag wird dargelegt, was digitalen Stress im Berufsalltag verursacht und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um ihren Mitarbeitenden bei dessen Bewältigung zu helfen. Ein praktischer und lösungsorientierter Ansatz für die digitale Zukunft, um sowohl gesund als auch produktiv zu bleiben.

Speaker: Leonie Hormig, Mittelstand-Digital Zentrum Hannover

Raum „Sylvia Wilbur“ (Seminarraum 6, Obergeschoss)

„Hurra, die E-Rechnung ist da!“ – aber was mache ich jetzt damit?

Seit dem 01. Januar 2025 muss jedes Unternehmen E-Rechnungen empfangen können. Doch was genau beinhaltet diese Empfangspflicht und wie geht man anschließend mit der E-Rechnung um? In diesem Vortrag werden verschiedene Szenarien der Umsetzung der Empfangspflicht vorgestellt, sodass jedes Unternehmen die Möglichkeit erhält, die individuelle Umsetzungsstrategie für die Einführung der E-Rechnung abzustimmen.

Speaker: Christian Goede-Diedering, Datev eG

13:00 Uhr

Pause zum Netzwerken und Erkunden

Besuchen Sie unsere vielfältigen Demonstratoren und sprechen Sie mit den anwesenden Experten

14:00 Uhr

Raum „Radia Perlman“ (Großer Saal, Untergeschoss)

Der wirtschaftliche Erfolg geht über Datenqualität – Use-Case-orientiertes Vorgehen zur gezielten Erhöhung der Datenqualität

In dieser Session sollen die Einsatzpotenziale der KI zur Automatisierung der Datenpflege aufgezeigt werden. Zielführend ist hierbei die Fragestellung, wie man das Thema Datenqualität in bestehenden IT-Systemlandschaften konkretisiert und schnell messbaren Mehrwert schafft.

Speaker: Dr. Felix Kruse, Datenschmiede

Raum „Shafrira ‚Shafi‘ Goldwasser“ (Seminarraum 2, Erdgeschoss)

Zusammenarbeit neu denken: Wie Digitalisierung unsere Zusammenarbeit transformiert (interaktives Format)

Die Digitalisierung verändert nicht nur die Werkzeuge und Prozesse, sondern auch die Art und Weise, wie in Unternehmen zusammengearbeitet wird. Dabei stellt sich die Frage, wie der Wandel aktiv gestaltet werden kann und welche Schritte für einen erfolgreichen Umgang damit erforderlich sind. Was muss sich ändern und welches Wissen ist notwendig, um die Potenziale digitaler Zusammenarbeit für Unternehmen und deren Mitarbeitende bestmöglich nutzen zu können? Nach einem ersten Input werden gemeinsam konkrete Anliegen aus der Gruppe betrachtet und praxisnahe Lösungsansätze entwickelt. Ziel ist es, Denkanstöße und erste Ansätze für die Zusammenarbeit in einer digital geprägten Arbeitswelt mitzunehmen.

Speaker: Henning Niehues, Gelbe Raben

Raum „Frances E. Allen“ (Vortragsraum, Erdgeschoss)

Künstliche Intelligenz in der Praxis: Hands-on-Session

In dieser interaktiven Session wird gemeinsam Künstliche Intelligenz praktisch angewendet. Am Beispiel eines KI-gestützten Chatbots wird aufgezeigt, wie sich Wissen im Unternehmen effizienter nutzen lässt. Wie KI also den Zugang zu Informationen vereinfacht und den Arbeitsalltag erleichtert, kann hautnah erlebt werden.

Speaker: Sören Sanders und Kerry Lucht, worldiety GmbH

Raum „Katherine Johnson“ (Seminarraum 1, Untergeschoss)

Erweiterte Realitäten – am Beispiel des Quartiers Helleheide auf dem Oldenburger Fliegerhorst

In diesem Vortrag werden die verschiedenen Techniken 3D-Visualisierungen, Augmented Reality und Virtual Reality vorgestellt. 3D-Visualisierungen bieten realistische Darstellungen von Planungen, Gebäuden und Konzepten und erleichtern so die Kommunikation. Augmented-Reality-Erfahrungen ermöglichen die Integration virtueller Objekte in die reale Umgebung, was den Planer bei der Entscheidungsfindung unterstützt, indem sie die Produkte interaktiv und kontextbezogen erleben können. Virtual Reality schafft Erlebnisräume, bei denen Nutzer*innen vollständig in virtuelle Welten eintauchen können, um Designkonzepte zu erkunden. Diese verschiedenen Techniken kamen bei der Entwicklung des Quartiers Helleheide auf dem Oldenburger Fliegerhorst zur Anwendung und werden im Vortrag präsentiert.

Speaker: Thiemo Eddiks, EDDIKS GRAFIK


Raum „Karen Spärck Jones“ (Seminarraum 5, Obergeschoss)

Digitalisierung im Handwerk – Unser Weg vom Papier zum beleglosen Unternehmen

Papier war gestern – die Zukunft ist digital! In diesem Vortrag werden die Erfahrungen der Firma MK Siemer Tortechnik GmbH hin zum beleglosen Unternehmen vorgestellt und aufgezeigt, welche Herausforderungen zu meistern sind und welche Chancen sich durch eine erfolgreiche Digitalisierung eröffnen.

Speaker: Arne Hülsmann und Nils Bonk, MK Siemer Tortechnik GmbH

15:00 Uhr

Raum „Radia Perlman“ (Großer Saal, Untergeschoss)

Medienkompetenz im Zeitalter von KI: Chancen, Risiken – und was nun?

Fakenews, Deepfakes und Co.: Die Macht der KI verändert unsere Medienwelt radikal. Was ist echt, was manipuliert – und wie kann man das erkennen? Warum ist Medienkompetenz heutzutage wichtiger, denn je? In diesem Vortrag werden die faszinierenden Möglichkeiten und beängstigenden Herausforderungen von KI-gestützter Technologie aufgezeigt. Außerdem wird gezeigt, wie man sicher im digitalen Dschungel navigieren kann und Verantwortung übernimmt.

Speaker: Axel Berger, Mangoblau/AI GmbH


Raum „Shafrira ‚Shafi‘ Goldwasser“ (Seminarraum 2, Erdgeschoss)

Digital und nachhaltig: So machst du dein Umfeld klimafit

In dieser praxisnahen Session wird gezeigt, wie ein Unternehmen, eine soziale Einrichtung oder die Nachbarschaft klimafit gemacht werden kann. Man erfährt, wie vorhandene Geodaten, wie z. B. Starkregenkarten und Satellitenbilder, genutzt und mit KI-Analysen kombiniert werden können, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Außerdem werden Möglichkeiten besprochen, wie die eigene Community oder die Mitarbeitenden durch Smartphone-basierte Datenerhebung aktiv eingebunden werden können, um gemeinsam und ko-kreativ effektive Anpassungsstrategien zu entwickeln.

Speaker: Carolin Johannsen, Reimagine Spaces UG


Raum „Frances E. Allen“ (Vortragsraum, Erdgeschoss)

Lass mal die KI ran! – Wie strukturierte Daten aus Dokumenten oder Emails entnommen und weiterverarbeitet werden können

In diesem Vortrag wird gezeigt, wie Künstliche Intelligenz und No-Code-Tools zusammenarbeiten, um E-Mails von nervigem Datenchaos zu befreien. Anhand eines praktischen Beispiels wird demonstriert, wie strukturierte Daten aus Anfragen extrahiert und ins System eingespeist werden – damit der Büroalltag nicht noch chaotischer wird.

Speaker: Bastian Strauß, bastianstrauss.digital/Wolf & Strauss Solutions GmbH & Co. KG


Raum „Katherine Johnson“ (Seminarraum 1, Untergeschoss)

Einsatz von Virtual und Augmented Reality in der beruflichen Bildung

Der Vortrag vermittelt einen kurzen Einblick über die technischen Grundlagen und methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten mithilfe zweier Praxisstationen. Zum einen gibt es ein Remote-Szenario mit der Realware-Kopfkamera als Partnerarbeit an einer Elektrowand. Zum anderen gibt es einen Rundgang durch eine virtuelle Werkstatt mit der VR-Brille Metaquest 3.

Speaker: Ricarda Heil und Frank Göcke, Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade


Raum „Karen Spärck Jones“ (Seminarraum 5, Obergeschoss)

Redispatch 3.0 – Engpassmanagement im Verteilnetz mit Anlagen unter 100kW (Kleinstflexibilitäten)

In Zukunft spielt die dezentrale Energieversorgung durch erneuerbare Energien eine immer größere Rolle. Für eine stabile und nachhaltige Stromversorgung müssen Netzengpässe effizient verhindert werden. Redispatch 3.0 trägt maßgeblich zu einer sicheren, umweltfreundlicheren und zukunftsfähigeren Energieversorgung bei, indem es Netzengpässe vorrausschauend vermeidet und gleichzeitig die Kosten für Netzbetreiber und Verbraucher*innen reduziert. Durch den Einsatz innovativer Konzepte, optimierter Prozesse und technologischer Expertise schafft Redispatch 3.0 die Grundlage für eine resiliente und effiziente Stromnetzinfrastruktur.

Speaker: Carsten Krüger, OFFIS e.V

16:00 Uhr

Raum „Radia Perlman“ (Großer Saal, Untergeschoss)

Abschluss und Vorstellung der Ergebnisse

ab 16:30 Uhr

After Work Meeting

Ganztägig

Erdgeschoss

Free Fall Tower: Wie sich Maschinendaten effizient in andere Systeme integrieren lassen

Der Free Fall Tower simuliert eine Industrieanlage und zeigt, wie Maschinen mithilfe von IT- und Schlüsselsystemen schnell und effizient in ein ERP-System eingebunden werden können. Die Veranschaulichung zeigt auf, wie eine reibungslose Anbindung an ein ERP-System die Abläufe in der Produktion optimiert, Ausfallzeiten reduziert und die Effizienz steigert. Dies ist eine perfekte Lösung für Unternehmen, die ihre Digitalisierung vorantreiben und ihre Prozesse smarter gestalten möchten.

Demonstriert durch Dr. Yvette Teiken, Erminas


Erdgeschoss

Qualitätsprüfung durch KI-gestützte Objekterkennung

Unerkannte Fehler in der Produktion können teuer werden. Der Demonstrator zur KI-basierten Qualitätskontrolle hilft dabei, Fehler frühzeitig zu erkennen und somit fehlerhafte Produkte auszusortieren. Der Demonstrator veranschaulicht daher die Anwendung künstlicher Intelligenz in der automatisierten Qualitätsprüfung. Mittels einer Industriekamera werden Objekte erfasst und durch ein KI-System in Echtzeit analysiert. Nach einem kurzen Training kann das System Produkte in Gut- und Schlechtteile kategorisieren und ermöglicht so eine schnelle und präzise Qualitätsbewertung.

Demonstriert durch Uwe Hadler, Mittelstand-Digital Zentrum Hannover


Erdgeschoss

KI-basierte optische Qualitätssicherung

Der Green-AI Hub Mittelstand, eine KI-Initiative des Bundesumweltministeriums (BMUV), hat in Zusammenarbeit mit der KÖSTLER GmbH (einem führenden Hersteller von textilen Airbag-Scharnieren) eine KI-gestützte Prüfstation als Pilotprojekt zur optischen Qualitätssicherung entwickelt. Die innovative Prüfstation nutzt Bildverarbeitung und maschinelles Lernen, um die textilen Netze automatisch nach Qualität zu sortieren und fehlerhafte Teile frühzeitig zu erkennen. Zusätzlich können anhand der gewonnenen Messdaten Fehlertrends identifiziert und fehlerhafte Prozesse schnell gestoppt werden. Dies führt zu einer Steigerung der Produktionsqualität und somit zur Qualitätssicherung bei gleichzeitiger Senkung der Betriebskosten. 

Anhand eines Versuchsaufbaus wird in der Ausstellung die automatisierte Qualitätssicherung demonstriert, indem Stoffmatten KI-gestützt auf sichtbare Fehler geprüft und automatisch sortiert (fehlerfrei oder fehlerbehaftet) werden.

Demonstriert durch Johannes Brust und Holmer Hemsen, DFKI Green AI Hub Mittelstand


Erdgeschoss

KI-gestützter 3D-Druck orthopädischer Einlagen

Die Schuhmanufaktur Johann Herges GmbH möchte die Produktion orthopädischer Einlagen durch den Einsatz von KI grundlegend transformieren. Da die Produktion orthopädischer Einlagen den Einsatz verschiedener Aufbauten erfordert und sehr zeitintensiv ist, wird vielfach auf die Herstellung von gefrästen Einlagen aus erdölbasierten Ethylen-Vinylacetat-Blöcken (EVA) zurückgegriffen. Im Vergleich zu Einlagen aus dem 3D-Drucker, bei denen praktisch kein Ausschuss anfällt, entsteht dabei sehr viel Abfall (ca. 80% des verwendeten Blockes). Im Rahmen dieses KI-Pilotprojekts wurde mit Fachleuten des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) erforscht, welche Modelle des maschinellen Lernens sich am besten für den Einsatz eignen.

Anhand eines Schauobjekts zeigen wir zum einen eine in traditioneller Weise hergestellte Schuheinlage, d. h. eine aus einem Block gefräste Einlage und zum anderen eine 3D-gedruckte Schuheinlage mit unterschiedlichen Füllstrukturen. Anhand weiterer Objekte können die Besucher ertasten, wie unterschiedliche Füllstrukturen die Steifigkeit eines 3D-gedruckten Objekts beeinflussen können.

Demonstriert durch Johannes Brust und Holmer Hemsen, DFKI Green AI Hub Mittelstand


Erdgeschoss

VR-Photovoltaik zur Grundlagenermittlung und Auffrischung

Demonstriert durch Tim Kapuschinski, BFE – Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik


Erdgeschoss

Infostand

Demonstriert durch Ulrike Hönemann, Transferstelle Cybersicherheit


Erdgeschoss

Praxisstation 1: Remote Szenario mit der Realware-Kopfkamera

Demonstriert durch Ricarda Heil und Frank Göcke, Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade


Erdgeschoss

Praxisstation 2: Virtual Reality mit der Metaquest 3 Brille (virtueller Werkstattrundgang)

Demonstriert durch Ricarda Heil und Frank Göcke, Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade


Erdgeschoss

Informationen über die IT-Sicherheit-Lernsoftware des BFE

Demonstriert durch Werner Schmit, BFE – Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik